
Munster, 05. Oktober 2025 – Die Orientierungsläufer Laura Ulbricht und Olaf Handtrack von Eintracht Munster 2020 haben ein intensives Wochenende bei den nationalen Höhepunkten in Deutschland absolviert. Die Athleten traten zunächst beim Bundesranglistenlauf (BRL) im Sprint-OL an und stellten tags darauf ihre Ausdauer bei der Deutschen Meisterschaft (DM) im Lang-OL unter Beweis.
BRL Sprint-OL (03.10.2025): Handtrack in der DPT-Spitze etabliert
Der Auftakt erfolgte am Freitag, den 3. Oktober, mit dem Bundesranglistenlauf im Sprint-OL. Auf der schnellen, verwinkelten 2,7-km-Strecke der Herren ab 45 (H45) holte Olaf Handtrack (Jg. 1975) entscheidende Punkte. Mit einer Zeit von 16:00 Minuten belegte er den 24. Platz unter 50 Startern.
Dieses hervorragende Einzelergebnis war von großer Bedeutung für seine Position in den Gesamtwertungen:
- In der Rangliste der Deutschen Park Tour (DPT) 2025 etablierte sich Handtrack mit 336,85 Punkten unter den Top-15 und liegt aktuell auf dem herausragenden 14. Platz von 100 Orientierungsläufern in der Wertung.
- Seine Leistung festigt zudem seinen 29. Platz in der Bundesrangliste (BRL) von 62 Startern in seiner Altersklasse.
Laura Ulbricht (Jg. 1998) zeigte in der offenen Kategorie "Direktbahn, kurz & leicht" (DirKL) ebenfalls ihre Sprintqualitäten. Sie erreichte auf der 1,9 km langen Strecke den ausgezeichneten 10. Platz (von 21) in einer Zeit von 15:37 Minuten.
DM Lang-OL (04.10.2025): Ulbricht glänzt, Handtrack beweist Ausdauer
Am Samstag, den 4. Oktober, stand die Königsklasse des OL auf dem Programm: die Deutsche Meisterschaft im Lang-OL.
Laura Ulbricht stellte erneut ihr Talent unter Beweis. In der offenen Einsteigerkategorie DirKL, die nicht zur offiziellen Meisterschaftswertung zählte, lief Ulbricht ein herausragendes Rennen. Mit nur 32:59 Minuten auf der 2,9-km-Bahn sicherte sie sich den hervorragenden 2. Platz (von 15).
Olaf Handtrack trat in der Meisterschaftswertung der Klasse H50 (Herren ab 50) an. Auf der anspruchsvollen 6,9-km-Langstrecke beendete er das kräftezehrende Rennen in 1:38:18 Stunden auf dem 30. Platz (von 38).
Die starken Leistungen des Duos über die unterschiedlichen Disziplinen hinweg bestätigen die konstante Form der Athleten von Eintracht Munster 2020 und lassen auf eine weiterhin erfolgreiche Saison hoffen.
Text und Fotos: Olaf Handtrack

Munster/Hamburg, 03.10.2025 – Der Tag der Deutschen Einheit stand in Hamburg traditionell ganz im Zeichen eines der spektakulärsten Laufevents Norddeutschlands: des 15. Köhlbrandbrückenlaufs. Die normalerweise für Fußgänger und Radfahrer gesperrte Autobrücke verwandelte sich in eine einmalige 12,3 Kilometer lange Laufstrecke.
Mit insgesamt rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über alle drei Startzeiten hinweg zählt der Köhlbrandbrückenlauf zu den größten seiner Art. Zwei Sportler der Eintracht Munster waren mittendrin: Miriam Hellfritz und Michael Mautz.
Starke Leistungen in der Altersklasse
Beide Athleten der Eintracht Munster starteten gemeinsam in der dritten Welle und lieferten trotz der herausfordernden Steigungen der Brücke beeindruckende Zeiten ab.
Miriam Hellfritz (W50) lief die 12,3 Kilometer in glücklichen 1 Stunde, 18 Minuten und 8 Sekunden. Diese Zeit sicherte ihr in der Damenwertung des 3. Startblocks den 356. Gesamtplatz der Frauen. In ihrer Altersklasse W50 erreichte Hellfritz den 21. Platz bei insgesamt 655 gewerteten Läuferinnen in dieser Kategorie.
Ebenfalls in Bestform präsentierte sich Michael Mautz (M50). Er beendete die Strecke in der sehr guten Zeit von 1:19:42 Stunden. Er erreichte den 881. Gesamtplatz der Männer in seinem Startblock. In seiner Altersklasse M50 lief Mautz auf einen soliden 89. Platz bei insgesamt 1.205 gewerteten Startern.
Text und Foto:Sonja Christiani

Munster, 16. September 2025 – Der Sportpark Osterberg in Munster war Schauplatz des mit Spannung erwarteten Finales des Rundenwettkampfes im Nordkreis. Die Veranstaltung, an der 105 Teilnehmer aus den vier Kreisvereinen – Eintracht Munster 2020, TV Jahn Schneverdingen, MTV Soltau und TSV Neuenkirchen – teilnahmen, bot einen beeindruckenden Querschnitt der regionalen Leichtathletik. Die Wettbewerbe erstreckten sich über eine große Bandbreite von Altersklassen, von den jüngsten weiblichen Kindern (W5) mit Jahrgang 2020 bis zur weiblichen Jugend (W13) mit Jahrgang 2012.
TV Jahn Schneverdingen mit deutlichem Vorsprung
In der Gesamtwertung der Vereine setzte sich der TV Jahn Schneverdingen mit großem Abstand durch. Mit insgesamt 64.040 Punkten sicherten sie sich souverän den ersten Platz. Auf den weiteren Rängen folgten:
- TV Jahn Schneverdingen (64.040 Punkte)
- Eintracht Munster (22.005 Punkte)
- TSV Neuenkirchen (20.746 Punkte)
- MTV Soltau (16.557 Punkte)
Die herausragenden Einzelleistungen
Besonders in den älteren Klassen wurden beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die höchste Punktzahl aller weiblichen und männlichen Athleten erzielte Emilia Okowity (Eintracht Munster 2020) in der Altersklasse W12 mit 2.669 Gesamtpunkten, dicht gefolgt von Isabel von Fintel (TV Jahn Schneverdingen) in der W13 mit 2.664 Punkten und Jayda Eitz (Eintracht Munster 2020) in der W12 mit 2.638 Punkten. Bei den männlichen Teilnehmern dominierte Georg Jung (TV Jahn Schneverdingen) die Klasse M12 mit 2.289 Gesamtpunkten.
Im Folgenden eine Auswahl der Rundenwettkampf-Gesamtsieger in den einzelnen Altersklassen:
Männliche Jugend M09 Carl Schmidt MTV Soltau 1834 Pkt.
Männliche Jugend M10 Ole Köhler TV Jahn Schneverdingen 1846 Pkt.
Weibliche Jugend W09 Ida Wüsteneck Eintracht Munster 2020 1729 Pkt.
Weibliche Jugend W10 Irmengard Behrens TV Jahn Schneverdingen 2082 Pkt.
Weibliche Jugend W11 Greta Schmidt MTV Soltau 2199 Pkt.
Weibliche Jugend W12 Emilia Okowity Eintracht Munster 2020 2699 Pkt.
Ein Fest für den Nachwuchs
Der Rundenwettkampf dient als wichtiger Wettkampfmodus über die Saison hinweg, bei dem die Leistungen der Athleten aus den verschiedenen Einzelwettkämpfen zusammengeführt und gewertet werden. Die Veranstaltung in Munster bildete einen gelungenen Abschluss. Die Organisatoren lobten die hohe Motivation der 105 Starter und das Engagement aller vier Nordkreis-Vereine, die erneut für faire Wettkämpfe und eine hervorragende Atmosphäre gesorgt haben. Das Finale 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie stark die Leichtathletik-Jugend im Nordkreis aufgestellt ist.
Text: Olaf Handtrack
WIETZENDORF/HEIDEKREIS. Am 6. September war es so weit: Der junge Verein Eintracht Munster 2020 e.V. lud durch seine Sparte Leichtathletik/O-Sport zu seinem ersten Orientierungslauf-Wettkampf in den Heidekreis ein.
Wettkampfleiter Olaf Handtrack hatte für die Premiere ein ungewöhnliches und äußerst herausforderndes Gelände ausgewählt: das Maislabyrinth auf Hof Becker in Wietzendorf. Unterstützt wurde er bei der Ausrichtung maßgeblich von Michael Schwien vom SC Klecken. Schwien war unter anderem für die Erstellung der OL-Karte und das Legen der Bahnen verantwortlich – eine komplexe Aufgabe in diesem sich ständig verändernden Gelände.
Die Aufgabe stellte an die rund 25 Aktiven höchste Anforderungen an das Orientierungsvermögen. Auf der detailreichen Karte im Maßstab 1:1000 mussten die Teilnehmer ein dichtes Netz aus Wegen und Abzweigungen navigieren, insgesamt 50 Posten anlaufen und dabei dreimal die Karte wechseln.
Fast alle Läuferinnen und Läufer meisterten die anspruchsvolle Aufgabe in dem verwirrenden Labyrinth, wenn auch in unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit. Im Zielbereich herrschte beste Stimmung. Bei leckerem Kuchen und Getränken vom Ausrichter waren sich alle einig: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und muss im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden – zumal der Hof Becker jedes Jahr ein neues, computergestützt gefrästes Bild in den Mais einarbeitet und somit immer ein neues Labyrinth-Erlebnis garantiert ist.
Text: Olaf Handtrack
Fotos: Patrick Dresel

HANNOVER. Die diesjährige Landesmeisterschaft (LM) im Staffel-Orientierungslauf fand auf geschichtsträchtigem Boden statt: der Eilenriede, dem Stadtwald Hannovers, wo bereits 1937 eine der ersten OL-Veranstaltungen Deutschlands ausgetragen wurde. Am Sonntag, den 8. September, fiel der Startschuss für den Massenstart der Staffeln.
Das Laufgebiet in der Eilenriede forderte die Teams mit einem dichten Wege- und Pfadenetz sowie Unterbewuchs heraus, was hohes Lauftempo und schnelle Routenentscheidungen verlangte. Nach dem Absprung vom Weg war genaue Navigation und Peilung nötig, um die Posten, die oft in flachen Senken ehemaliger Bombenkrater positioniert waren, sauber zu treffen.
Neuerungen bei den Seniorenklassen
In diesem Jahr gab es strukturelle Änderungen bei den Senioren: Mit Ausnahme der H19T wurde überall auf 2er-Staffeln umgestellt. Neue Altersklassen wurden nach Alterssumme eingeführt, darunter D/H80T (Mindestalter 35 Jahre) und DH130 (Mindestalter 60 Jahre).
Dominanz und Top-Platzierungen
Die Hauptklassen wurden von den Harzer Vereinen dominiert:
- Damen-Staffel (DT): Der MTV Seesen (Carolin Bernsdorf, Birte Friedrichs) holte Gold in 1:18:50 Stunden.
- Herren-Staffel (HT): Der MTK Bad Harzburg (Nilas Stamer, Christoph Hofmeister, Eike Bruns) gewann in 2:07:26 Stunden.
Eintracht Munster 2020 in der Seniorenklasse
In der neu strukturierten Klasse H80T (Herren Team 80), einer 2er-Staffel, war auch die Eintracht Munster 2020 vertreten.
Olaf Handtrack bildete mit Michael Schwien vom SC Klecken die Staffel SC Klecken 1. Das Team beendete das Rennen in 1:37:38 Stunden. Olaf Handtrack (Eintracht Munster 2020) lief dabei die zweite Runde in 51:25 Minuten. Die Staffel belegte den 5. Platz von 12 gestarteten Teams in dieser Seniorenkategorie.
Die Landesmeisterschaft Staffel 2025 bot damit einmal mehr packende Rennen und spannende Entscheidungen in historischer Umgebung, an denen die Eintracht Munster 2020 erfolgreich teilnahm.
Text: Olaf Handtrack
Weitere Beiträge …
- Tapferkeit im Wald: Eintracht Munster 2020 glänzt bei OL-Landesmeisterschaft
- Fünffacher Goldrausch: Eintracht Munster 2020 dominiert Kreismeisterschaft der Jüngsten
- Starke Leistung beim Heideköniginnenpokal: Kathrin Teuwsen von Eintracht Munster überzeugt
- U13 Fußballmannschaft siegt souverän mit 5:0
Seite 1 von 4